SWARAFULK

Europas erste Ostgotengruppe

Aktuelles

Die Wandervögel lieben ihr eigenes Nest; die Tiere eilen zu ihren eigenen Unterschlupfen im Unterholz; der üppige Fisch, der durch die Weiten des Ozeans wandert, kehrt in seine wohlbekannte Höhle zurück. Wie viel mehr sollte Rom von seinen Kindern geliebt werden!

Theoderich in Cassiodors Variae Buch I, 21

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
This message is only visible to admins.
Problem displaying Facebook posts. Backup cache in use.
Error: Invalid OAuth 2.0 Access Token
Type: OAuthException
Sonntag, 22. Januar 2023
Swarafulk

War ein schönes Training gestern ⚔️ ... mehr anzeigenweniger anzeigen

War ein schönes Training gestern ⚔️
Sonntag, 25. Dezember 2022
Swarafulk

... mehr anzeigenweniger anzeigen

Donnerstag, 16. Juni 2022
Swarafulk

Because if you're going to capture Rome you must go in style!
Thanks to Maximilian Streibl from Swarafulk for the permission to use his photo with excelent kit (and our cloak 😍)
#echohistoricaltextile #migrationperiod #merovingian #ostrogoth #lateantiquity #barbarians #livinghistory #earlymiddleages #historicalreenactment #reenactment #reenacting #ironage #archeologylovers
... mehr anzeigenweniger anzeigen

Dienstag, 17. Mai 2022
Swarafulk

Gotischer Reiter und Infanterist. ... mehr anzeigenweniger anzeigen

Gotischer Reiter und Infanterist.
Sonntag, 17. April 2022
Swarafulk

... mehr anzeigenweniger anzeigen

Mittwoch, 30. März 2022
Swarafulk

Chronik-FotosFunkenburg 531 – „De excidio Thuringiae“

Reenactmentveranstaltung des 5.-7. Jhdt.

Szenische Darstellung und Umsetzung einer Belagerung der Völkerwanderungszeit, mit breitgefächertem Darstellungszeitrahmen.

Warum 531?

Kernthema des Events ist das Schicksalsjahr 531, das Jahr des Untergangs des Thüringischen Königreichs durch die Franken.
Chronisten dieser Zeit erzählten "Vom Untergang Thüringens" – "De excidio Thuringiae"
Demnach sollen fränkische Invasoren die Thüringer überrascht haben, so dass diese nicht in der Lage waren sich gebührend zu verteidigen. Die Thüringer sollen noch geschafft haben Gräben auszuheben und die fränkische Reiterei in die Falle zu locken. Jedoch hatte das nicht genügt und die Thüringer flohen bis zur Unstrut, wo sie vernichtend geschlagen wurden. Der Erzählung nach sollen so viele thüringische Leichen im Flussbett gelegen haben, dass die Franken dieses mit trockenen Fuß überqueren konnten. 534 endete das thüringische Königreich endgültig mit der Ermordung ihres Königs Herminafried in Zülpich.

Unser Ziel ist es nicht dieses Ereignis nachzustellen aber eine mögliche Nebenhandlung aus diesem Schicksalsjahr zu rekonstruieren wie es eventuell in einer thüringischen Wehrsiedlung, wie die der Funkenburg, stattgefunden haben könnte.

Die Veranstaltung dient der Veranschaulichung eines Heerlagers, vorführendem Handwerk, einer epochenübergreifenden Modenschau, Fecht-Training und dem Schwerpunktthema Feldschlacht!

Uns ist es ein Anliegen für höchste darstellerische Qualität zu sorgen. Darstellung an sich oder ein Reenactmentevent sind lebendige Prozesse, die niemals abgeschlossen sind. Es geht immer noch ein Stückchen besser.

Für teilnehmende Darsteller gilt 24 Stunden Darstellungsgebot

For our international friends:

Funkenburg 531 - "De excidio Thuringiae"

Living history event of the 5th-7th century

Scenic presentation and implementation of a siege of the Migration Period, with a broad period tolerance.

Why 531?

The main theme of the event is the year of fate 531, the year of the collapse of the Thuringian kingdom caused by Franks. Chronists of this period recounted "From the Fall of Thuringia" - "De excidio Thuringiae"
According to this, Franconian invaders had surprised the Thuringians, so that they were not able to defend themselves sufficiently. The Thuringians had still managed to dig trenches and lure the Franconian cavalry into the trap, but to no avail. The Thuringians fled to the Unstrut, where they were defeated utterly. It is said, that the Franconians could cross the river with dry feet due to the amount of bodies filling it. In 534 the Thuringian kingdom finally ended with the assassination of its king Herminafried in Zülpich.

Our intention is not to recreate this scenario, but to reconstruct a possible incident from this year of fate as it might have taken place in a Thuringian fortress such as Funkenburg.

The event serves as a portrayal of an army camp, craft presentation, an epoch-crossing fashion show, fencing training and the focus on open battle! It is our intention to ensure the highest quality of performance.
Representation per se or a reenactment event are living processes which are never completed. There is always room for improvement.

For participating performers it is also obligatory to stay in kit outside of the viewing times
... mehr anzeigenweniger anzeigen